Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

PLANC ab dem 06.11.22 online …

PLANC steht für CROSSLINKING-Colorationen … das Resultat von CROSSLINKING ist eine bisher noch nicht da gewesene Haarpflege-Intensität sowie Colorationshaltbarkeit über Monate!

Was ist CROSSLINKING?

Balayage, Ginger, Copperhair u.v.m. haben als Haarfarben-Trends alle etwas gemeinsam:
Sie basieren auf:

  • Farbintensität
  • Selbstorganisation
  • Nachhaltigkeit

Diese Basis wird von den Trägern – den Kunden – herangezogen, um eine salonprofessionelle Coloration qualitativ zu bewerten und zum beurteilen.

Farbintensität …

Farbintensität bedeutet, dass im Trend von „Ginger“ ein leuchtendes Kupfer coloriert wird – dass im Trend eines Balayage ein ausdrucksvolles, kühles Beige oder Matt koloriert wird – dass bei einem Argent Royal ein ausdrucksvolles Grau koloriert wird. 

Selbstorganisation …

Selbstorganisation bedeutet, dass die Haarfarbe als Ergebnis möglichst wenig über einen Ansatz herauswächst sondern mitmachst, so dass der nachwachsende Ansatz im Gesamtbild nicht stört. Der Träger / die Kundin im Hier und jetzt und wohl auch in der Zukunft möchte hier einfach von einem Friseur-Folgebesuch nicht abhängig sein. 

Nachhaltigkeit …

Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Haarfarbe als Ergebnis möglichst lange und brillant hält. Dies ist neben dem Sofort-Effekt des Farberlebnisses noch im Friseursalon einer der bedeutendsten Qualitätsparameter. 

Und generell zählt jetzt und für die Zukunft:

Fakten statt Visionen …

Der Träger / die Kundin muss faktisch fasziniert werden. Eine Vision – ein Einreden, eines gut Aussehens – reicht heute nicht mehr.

Was führt denn hier eigentlich zum Erfolg?

Wenn man sich mal umhört, was für ein qualitativ guten Farbergebnis in dieser Hinsicht aus Sicht der Friseure verantwortlich gemacht wird, so wird meistens genannt:

  • Ein schonendes Aufhellen der Haare
  • Deckende Glossings

Warum? Nun, derartige Haarfarben-Trends haben alle etwas gemeinsam: Die Haare müssen in den meisten Fällen erst einmal aufgehellt werden, um die Brillanz der Farbe realisieren zu können. Blondieren ist immer im spiel und hier will man das Haar einerseits nicht unnötig schädigen und andererseits allein durch das Aufhellen dem Farbziel natürlich schon möglichst nahekommen. Das aufgehellte Ergebnis wird dann durch ein Recolorieren – z.B. mittels Glossing – zur eigentlichen Zielfarbe gebracht. Und hier benötigt der Friseur hinreichend Deckkraft, um das blondierte Ergebnis durch die Nuancierung des Glossings zu ersetzten. Die Aufhellung und die eingesetzten Pigmente für das Glossing werden hier als Verantwortliche herangezogen.

Und das sieht man neuerdings ganz anders …

Natürlich spielt die Aufhellung und die Pigmentdichte hier eine entscheidende Rolle – folgende Aspekte bleiben aber technisch bisher völlig unbeachtet:

  • Die Farbfixierung für eine unglaublich ausdauernd Haltbarkeit des Farbziels.
  • Die Reflexionseigenschaften der Schuppenschicht (Cuticula), für maximale Brillanz der Haarfarbe.

Und hier ist es nicht mein Ziel, Reflexion und Farbfixierung durch die Farbstoffe selbst darzustellen, ich konzentriere mich ganz und gar auf einen sogenannten QUER-VERNETZER:

Crosslinker …

Quer-Vernetzer  – sogenannte Crosslinker – sind spezielle Stoffe, die den Grad der Quervernetzung im Haar massiv erhöhen und damit nicht nur die Stabilität des Haares forcieren sondern auch Pigmente im Haar zu fixieren vermögen. 

Der Träger / der Kunde nimmt dies als seidiges, aber gleichsam plastisches Haar wahr. Das Haar ist geschmeidig und gleichsam sehr gut formbar und weist einen. Überdurchschnittlichen glänz auf, ohne das Silikone oder Crosspolymer (Mikroplastik) zum Einsatz kommt. 

Entscheidend ist der Crosslinker – nicht die Haarfarbe …

Natürlich spielen Farbstoffe hier zum Ganzen eine entschiedene Rolle. Wenn es aber um eine sensationelle und mehr als überdurchschnittliche Farbintensität & Nachhaltigkeit der Zielfarbe geht, dann wird dies allein durch den Crosslinker erreicht und eben nicht durch die Farbstoffe. Folglich ist der Crosslinker das Herzstück des Ganzen und nicht die Haarfarbe.  

PLAN C …

PLAN C steht eben für diese spezielle Art des Colorierens dem sogenannten CROSSLINK COLORING

Der Arbeitsablauf …
  1. Das Haar zuvor mit dem PLANC CROSSLINKER CLEANSING 1 mal shampoonieren und mit einem Handtuch überschüssige Feuchtigkeit abnehmen. 
  2. Das PLANC CROSSLINKER POWDER und einen beliebigen Entwickler der Konzentration 1,5%, 1,9% oder 3% im Verhältnis 1:1 bis 1:2 anmischen – je nach handwerklicher Anforderung der Blondier-Technik (bitte eine Waage benutzen). Weiterhin den PLAN C CROSSLINKER ADDITIVE  in die Anwendungsmischung geben und zwar entsprechend folgender Angaben:

    – 200g Anwendungsmischung: 8g ADDITIVE
    – 175g Anwendungsmischung: 7g ADDITIVE
    – 150g Anwendungsmischung: 6g ADDITIVE
    – 125g Anwendungsmischung: 5g ADDITIVE
    – 100g Anwendungsmischung: 4g ADDITIVE
    – 75g Anwendungsmischung: 3g ADDITIVE
    – 50g Anwendungsmischung: 2g ADDITIVE
    – 25g Anwendungsmischung: 1g ADDITIVE
  3. Es wird eine Einwirkzeit von bis zu 60 Minuten OHNE weitere Wärmequellen empfohlen. 
  4. Das Haar nun direkt – ohne auszuspülen – mit dem PLANC CROSSLINKER CLEANSING reichhaltig benetzen und dann zusammen mit der Blondierung gründlich aufemulgieren und ausspülen. 
  5. Im Anschluss entsprechend der erforderlichen, handwerklichen Höhe ein Glossing / Recoloring oxidativ oder direktziehend darstellen. 
  6. Nach der Einwirkzeit des Glossings ebenfalls das PLANC CROSSLINKER CLEANSING direkt auftragen, ohne das Glossing abzuspülen und dann zusammen aufemulgieren und ausspülen. 
  7. Nun auf das Nasse Haar passeeweise das PLANC CROSSLINKER TREATMENT dünn auftragen (max 2cm Passes) und im Anschluss 30min einwirken lassen. NICHT AUSSPÜLEN
  8. Nun das Haar heiß föhnen (60°C) und glätten (220°C). 
  9. Im Anschluss das Haar nur mit warmem Wasser abspülen.
  10. Das Haar nun entsprechend des Frisurenziels föhnen/glätten und stylen. 

Das PLANC-Prizip …

Die vorbezeichneten Qualitätsansprüche lassen sich unter folgenden Bedingungen sowie unter folgendem Verfahren innovativ realisieren:

Schonendes Aufhellen …

Basis des farbintensiven Colorationsresultates ist eine schonende Aufhellung des Haares, die mit Hilfe des PLANC CROSSLINKER POWERS in Kombination mit dem PLANC CLOSSLINKER ADDITIVE erzielt wird. Hierbei muss markenunabhängig ein Oxydant der Konzentration 1,5% bis maximal 3% verwendet werden. Hier bietet das PLAN C – Konzept maximale Flexibilität und damit auch einen reduzierten Wareneinsatz, da derb Friseur PLANC in seine bestehenden Colorationssysteme integrieren kann.  Die genaue Vorgehensweise kann hier dem Arbeitsablauf entnommen werden. 

Beim Aufhellen ist es nun wichtig bereits allein durch den Aufhellungsprozess ein möglichst neutrales Aufhellungsergebnis zu erzielen. Dies wird einerseits durch das spezielle PLANB CROSSLINKER POWDER gewährt, andererseits durch das verwenden eines Oxydanten mit niedriger Konzentration (maximal 3%). Es gilt: Lange Einwirkzeit bei geringer Oxydanten-Konzentzration = maximale Haarschonung bei gleichsam farbneutraler Aufhebung.

Dies bedeutet allgemein: 

Fall 1: Geringe Reaktivität (niedrige Oxydantionswerte) = hohe Selektivität (Haarschonung beim neutraler Aufhellung).

Fall 2: Hohe Reaktiviert (hohe Oxydatiosnwerte) = geringe Selektivität (Haarschädigung bei goldigen Aufhellungsergebnissen).

Die Basis hierfür stellt die sogenannte RGT-Regel dar. Die RGT Regel besagt allgemein, dass die Reaktionsgeschwindigkeit durch eine erhöhte Temperatur gesteigert werden kann. RGT bedeutet ReaktionsGeschwindigkeitTemperatur-Regel.

Als allgemeiner Richtwert gilt: Eine Temperaturerhöhung um 10 °C bzw. 10 K steigert die Reaktionsgeschwindigkeit um einen Faktor 2-4, läuft also zwei- bis viermal so schnell ab. Der Faktor heißt Q10-Wert. Deshalb kann man die RGT Regel auch als Q10-Regel bezeichnen.

Die RGT Regel ist daher hilfreich, um verschiedene Reaktionen und Prozesse in der Chemie oder Biologie und auch kosmetischen Chemie einschätzen zu können. So bewirkt ein Klimazon-Gerät, welches die lokale Wärme um 5-10 Grad bzw. Kelvin steigert, eine Halbierung der Einwirkzeit durch eine Verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit. Nur führt dies. Dazu, dass durch den höheren Oxidationswert nicht nur Pigmente 8Melanin) abgebaut wird, sondern auch die Haarstruktur oxidativ angegriffen wird. Das oxydationsmittel verbraucht sich nicht nur an den Pigmenten, sonders auch an der Haarstruktur. Des führt dann dazu, dass mehr Restpigmente übrig bleiben und es zu goldiges Farbausfällen bei gleichsam mehr Haarschädigung kommt. Folgendes Kurzvideo erläutert die RGT-Regel kurz im Allgemeinen:

Die RGT-Regel …

Weiterhin hellt das Haar um so gleichmäßiger auf, je homogener die Haarmatrix vorbereitet ist. Filmbildungen durch Pflegestoffe oder auch Schmutz oder Styling-Filmbildner (wie z.B. Haarspray) hemmen den Aufhellungsprozess und sorgen ungleichmäßige oder auch goldigere Aufhellungsergebnisse. Deshalb ist es im rahmen der PLANC CROSSLINKER Colorationsphilosophie so wichtig, dass Haar zuvor 1 mal sanft zu shampoonieren, um ein homogenes und neutrales Aufhellungsergebnis zu forcieren. 

Recoloring (Glossing) …

Bei recolorieren wird nun das aufgehellte Haar, welches nur eine Vorbereitung für das End-Farbziel darstellt, mit einem Glossing – je nach handwerklicher Höhe – in Richtung der eigentlichen Zielfarbe bewegt. Dies ist meist – im Rahmen eines Balayage – ein matterer ton oder ein Beige-Ton. Bezüglich des Ginger Trends sind dies farbintensive Kupfertöne. Insbesondere bei kühlen Farbziehen wird vom Träger / Kunden das Farbergebnis um so hochwertiger empfunden, je länger es anhält – die Mattierung sich also nicht herauswäschst. Basis in der Wahrnehmung ist hierfür der sogenannte Farbabstand zwischen dem Aufhellungsergebnis durch die Blondierung und der Zielfarbe durch das Glossing. Ist der Farb-Abstand klein, so nimmt die Kundin das herauswasche derbes Glossings ehr als ein Mitwachsen als ein Herauswachsen der Farbe wahr. Ist der Farbabstand dagegen groß, so kippt das Farbbild meist nach kurzer Zeit, so dass es zu wärmeren Farbbildern kommt, die dann also qualitative Einschränkungen empfunden werden. Die Glossing-Vorbereitung durch ein neutrales Aufhellungsergebnis ist also essenziell. 

Crosslinker …

Nahezu unbeachtet ist aber nun ein Farbabschluss, der eben dieses Abtragen der Haarfarbe massiv vermeiden. Und hier kommt nun der Closslinker ins spiel. Eben dieser Crosslinker sorgt bezüglich der Haarstruktur aber auch bezüglich der Farbmoleküle untereinander für eine massive Quervernetzung. Diese Quervernetzung hat nun zur Folge, dass

a) Die Farbstoffe sich durch eine ausgeprägtere Makromolekül-Struktur deutlich schlechter abtragen lassen also deutlich länger im / am haar erhaltenbleiben. 

b) Die Haarstruktur insbesondere innerstrukturell aufgebaut wird und ein überdurchschnittlicher, lang anhaltender Pflegeeffet von bis zu 5 Monaten permanent im haar gegeben ist

c) die Frisierbarkeit des Haares deutlich einfacher wird. 

Und dies sind nicht nur kurzfristige Effekte – hierbei geht es um Effekte, die über Monate am haar erhalten bleiben, ohne dass weitere Behandlungen erforderlich sind. 

Was genau passiert beim Crosslinking?

Das CROSSLINKING ist generell eine Chemische Möglichkeit, Biopolymer-Strukturen sowie Farbpigment-Polymere stabiler zu vernetzten, so dass diese eine überdurchschnittliche Stabilität und Haltbarkeit erfahren. Das Haar besteht vorwiegend aus Biopolymer – insbesondere was die Faserstränge (Cortex) betrifft. Weiterhin stellen oxidative Farbanlagerungen Oligomer-/Polyer-Strukturen dar. Für beide Arten gilt: Je mehr diese quervernetzt sind um so stabiler sind diese und um so ausladender ist deren Haltbarkeit – insbesondere was den Farberhalt und die Brillanz betrifft.  Durch den PLANC CROSSLINKER-Komplex wirf sowohl die Keratin-Biopolymer-Struktur des Haares wie auch die Farb-Oligomere/Farb-Polymere vernetzt. 

Das Besondere: Nicht nur Keratin-Strukturen sowie Farbpigment-Strukturen vernetzten unter sich (homogenes CROSSLINKING) – vielmehr ist besonders, dass dieser CROSSLINKER-Komplex die Farbpigment-Strukturen auch mit den Keratin-Strukturen vernetzten mag (heterogenes CROSSLINKING).

Das Resultat ist eine bisher noch nicht da gewesene Haarpflege-Intensität sowie Colorationshaltbarkeit über Monate.

Einfach dargestellt läuft also eine PLANC Coloration wie folgt ab  …

  1. Waschen mit dem CLEANSING
  2. Aufhellen mit dem POWDER, PLEX und einem 1,5%-3% igem Oxydanten
  3. Aufemulgieren mit dem CLEANSING direkt auf die Anwendungsmischung gegeben – dann gründlich auswaschen OHNE nachzushamponieren.
  4. Glossing
  5. CROSSLINKING
  6. Auswaschen
  7. Stylen

Zeitaufwand …

Für das gesamte Prozedere sollte sich Kundin und Friseur auf 5 Stunden einstellen. Wie bei jeder handwerklichen Tätigkeit gilt natürlich: Routine sorgt für Schnelligkeit. Ein Profiakteur bildet eine PLANC-Coloration in durchschnittlich 3,5h ab. 

Der uneingeschränkte Vorteil für die Kundin / den träger … 

  • Ein bisher nicht erlebte Farbintensität
  • Eine bisher nicht erlebte Geschmeidigkeit des Haares
  • Eine bisher nicht erlebte dauerhafte Konditionierung des Haares, ohne weiterhin das Haar daheim zum pflegen
  • Eine bisher nicht erlebte Farbbeständigkeit
  • In Summe: Eine bisher nicht erlebte Nachhaltigkeit der Colorationsqualität über Monate. 
Wer als Friseurprofi mehr zu diesem Thema erfahren will und gern trainiert werden will: Gerne hier registrieren, um als Friseurprofi PLANC beziehen zu können und ein PLANC-Training zum erhalten, um das CROSSLINKING zielsicher einsetzten zu können. 
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert